Adventstürbilder 2022
- Details
Die Sieger der Adventstürbildaktion stehen fest:
Hier sind sie alle, unsere Türbilder zur Adventszeit. Zum Vergrößern einfach anklicken.
Endlich wieder Frankreichaustausch
- Details
Nach fast 3-jähriger Pause konnte man in der Aula der Realschule Obrigheim wieder die französische Sprache hören.
Vom 13.10.-21.10.2022 waren 18 Austauschpartner aus dem Collège de Fontenay in Chartres de Bretagne angereist. Nachdem man sich mittels Steckbriefe und Telefonate ausgetauscht hatte, waren die Bretonen die fast 1000 Kilometer lange Reise aus der Bretagne nach Obrigheim angetreten, um die deutschen Austauschpartner nun persönlich kennenzulernen.
Unterstützt wurde der Austausch wieder tatkräftig von der Friedrich-Heuss-Schule in Haßmersheim, die auch wieder Austauschpartner aufnahm.
Die Französischfachschaften der beiden Schulen hatten ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Neben dem Schulbesuch bei den deutschen Austauschpartnern, einem Empfang beim Bürgermeister im Rathaus und einer Stadtführung in Heidelberg, erlebte der Besuch aus Frankreich unter anderem auch eine Stadtrallye in Mosbach und einen Besuch in der Kletterarena in Heilbronn.
Die Nachmittage und das Wochenende in den Gastfamilien wurden abwechslungsreich und interessant gestaltet. Ohne die großartige und tatkräftige Unterstützung der Eltern der RSO und der FHS wäre der Austausch nicht möglich gewesen. Sie boten den französischen Austauschschülerinnen und -schülern einmalige Erfahrungen und einen unvergesslichen Aufenthalt.
Der „Bunte Abend“ am Donnerstagabend in der Aula der Realschule Obrigheim bildete den krönenden Abschluss einer ereignisreichen Woche im Sinne des interkulturellen Austauschs und der deutsch-französischen Freundschaft und verdeutlichte den Erfolg des diesjährigen Schüleraustausches. Unter der Leitung von Eric Grunwald eröffnete der 7er-und 8er Chor der RSO den Abend und zu guter Letzt sangen die französischen Austauschpartner und die deutschen Familien gemeinsam „Bonsoir mes amis – gute Nacht Freunde“ zum Abschied für ihre Gastfamilien, Austauschpartner und die betreuenden Lehrkräfte. Die Gasteltern luden danach mit einem herrlichen Buffet in die Aula ein.
Die beiden Fachschaften Französisch sind mit dem Verlauf des Austausches und der Zusammenarbeit der beiden Schulen mehr als zufrieden und freuen sich auf den Gegenbesuch in Frankreich im März 2023 sowie auf den nächsten Besuch der Schülerinnen und Schüler aus Chartres im kommenden Jahr.
Programm in Obrigheim 2022.pdf
Infos zu den Abschlussprüfungen jetzt aktualisiert
- Details
Unter unten stehendem Link findet ihr/ finden Sie die aktuellen Informationen zu den Abschlussprüfungen im Schuljahr 2022/2023 an der RS Obrigheim.
Besuch aus Karachi an der Realschule Obrigheim
- Details
Altbekannte Gesichter durfte die Realschule Obrigheim begrüßen, als die beiden Schwestern Dietlinde und Dagmar des Christusträger-Waisendiensts ihren traditionellen Besuch abstatteten, der nun endlich wieder möglich war. Die Schule unterstützt seit über drei Jahrzehnten mehrere Patenkinder in Karachi und ermöglicht ihnen so den Schulbesuch.
Die Schülerinnen und Schüler der RSO hörten zwei Unterrichtsstunden lang gebannt zu, als die beiden Frauen von den täglichen Schwierigkeiten berichteten, mit denen sie und die Kinder täglich konfrontiert sind. Erstaunt erfuhren sie, auf wie engem Raum die vielen Kinder leben, wie wenig Freizeitmöglichkeiten sie haben und wie schon die Kinder neben dem vielen Auswendiglernen in der Schule mithelfen und jüngere Kinder unterstützen müssen, z. B. bei der täglichen Hygiene und beim Waschen der Kleidung. Immer wieder stellten die Realschüler interessiert Fragen, vor allem nach den Gefahren, die in Karachi überall lauern. Auch die Schwestern mussten schon mehrmals um ihr Leben bangen.
Oft gibt es auch Sonderausgaben z.B. im medizinischen Bereich (es existiert dort keine Krankenversicherung), durch hohe Wasserkosten bei Wasserknappheit oder durch Stromausfälle, die mit Generatoren ausgeglichen werden müssen. Die Schwestern versuchen, für die über 100 Personen, für die sie verantwortlich sind, Vorräte bei den Grundnahrungsmitteln anzulegen und kaufen immer dann, wenn sie etwas gerade günstig ist; soweit es die Haltbarkeit zulässt. Auch hier hilft die Schule durch Spenden.
Um die monatlichen Zuwendungen und Spenden finanzieren zu können, veranstaltete die Realschule Obrigheim erst kürzlich unter der Leitung von Sportlehrer Marco Bauer einen Lauftag, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren suchten, die ihnen dann einen selbstgewählten Betrag pro gelaufenem Kilometer zahlten. Schulleiterin Kerstin Neunecker-Weis und Religionslehrerin Margit Halder bedankten sich bei allen Beteiligten der Schule, die sich in irgendeiner Weise für den Fortbestand dieser Patenschaft einsetzen. Als Unterstützung für die unermüdliche Arbeit der Schwestern in Karachi, die sich um 100 Kinder unter schwierigen Bedingungen kümmern, konnte eine Spende von 1500 Euro aus dem Erlös des Lauftags überreicht werden.
Bestnote für herausragende Leistung in der Berufsorientierung
- Details
Realschule Obrigheim bereits zum zweiten Mal mit dem BoriS-Berufswahl-Siegel rezertifiziert
„Wir alle wissen, wie wichtig für junge Menschen der Übergang zwischen Schule und Beruf ist – und wie schwer dies bisweilen fällt“, sagte der Vizepräsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Steffen Haug, bei der Verleihung des BoriS-Berufswahl-Siegels. „Jede Unterstützung hierbei ist Gold wert“, so seine Feststellung. Die Realschule Obrigheim hat ihre Leistung in Sachen Berufsorientierung wiederholt bewiesen: Sie wurde nach der Erstzertifizierung nun bereits zum zweiten Mal rezertifiziert und erneut mit der Auszeichnung bedacht. Damit darf die Schule das BoriS-Berufswahl-Siegel für weitere fünf Jahre tragen.
Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury, zu der auch Laudator Thomas Mayer gehörte, vom breit gefächerten Angebot in der Realschule Obrigheim und von der Vielzahl an aktiven Kooperationspartnern. So unterstützt die Firma MPDV in Diedesheim beispielsweise beim jährlichen Roboterwettbewerb. “Sie müssen diese Veranstaltung einmal besuchen”, forderte Thomas Mayer in seiner Ansprache während der Preisverleihung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald die anwesenden Gäste auf. “Sie werden staunen. Lauter junge Leute, die einen Roboter bauen müssen, und diesen so programmieren, damit er einen vorgegebenen Ablauf erledigt. Hochinteressant!”
Weiterlesen: Bestnote für herausragende Leistung in der Berufsorientierung