- Details
- Zugriffe: 367
Nachdem die französischen Austauschpartner im Oktober an unserer Schule waren, konnten 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 vom 16.-24.03.2023 nun endlich zu ihren Freunden in die Bretagne fahren.
Nach 12 Stunden Busfahrt und gut 950 Kilometern kam die Gruppe am Collège de Fontenay an. Dort wurden wir herzlich von den Familien empfangen.
Am Freitag standen eine Schulbesichtigung mit Madame Briend und Unterricht mit den Austauschpartnern an. Den Schülern wurde das französische Schulsystem sowie typische Schulregeln näher gebracht, die sich teilweise sehr von den unseren unterscheiden. Kein Trinken im Unterricht, in den Pausen wird nicht gegessen, keine Handys und das „Eingeschlossen sein“ auf dem Schulgelände…eine völlig neue Erfahrung für unsere Schüler. Das „CDI“ (vergleichbar mit unserer Bibliothek), die „Vie scolaire“ (hier kümmern sich meist Lehramtsanwärter um Kinder, die zu spät in den Unterricht kommen und sie übernehmen auch die Pausenaufsichten), die „Infirmerie“ (eine Krankenstation, die sich um erkrankte Kinder kümmern) konnten erkundet werden. Auch die Teilnahme am Unterricht durfte nicht fehlen. So konnten erste Eindrücke in den Fächern „Histoire-Géo“, „Biologie“ und „Anglais“ gesammelt werden. Zum ersten Mal aßen unsere Schüler in der Schulkantine und sie konnten sich schon mal ein wenig den Schulalltag in Frankreich vorstellen.
Am Nachmittag ging es sportlich zu. Für die deutschen Austauschpartner gab es einen Tanzkurs in bretonischen Folkloretänzen mit dem „Cercle Celtique“. Die Folkloregruppe übte verschiedene Tänze mit uns ein und gab eine Einführung in die bretonische Kultur sowie die regionale Folklorekleidung.
Die Wochenenden standen ganz im Zeichen der Familien. Die Gastfamilien hatten ein abwechslungsreiches und interessantes Programm gestaltet.
Viele unternahmen Ausflüge ans Meer, nach Rennes oder trafen sich für sportliche Aktivitäten. Nebenbei erhielten die Schüler einen Einblick in die französische Esskultur. Viele erzählten begeistert vom ausgiebigen Essen und manche kamen in den Genuss von Austern.
Unser Austausch fiel in eine turbulente Woche in Frankreich. Aufgrund der Reformen in Frankreich kam es zu vielen Streiks und Demonstrationen, die auch vor unserem Austausch nicht Halt machten. Schon am Montag kamen wir mit einer Stunde Verspätung am Aquarium in Saint Malo an, da Demonstranten die Autobahnzufahrten rund um Rennes mit brennenden Müllcontainern blockiert hatten. Unser Busfahrer Torsten behielt aber den Überblick und manövrierte uns gekonnt nach Saint Malo.
Im Aquarium erhielten wir bei einer tollen Führung auf Deutsch vielfältige Einblicke in das Leben der Meeresbewohner und wir durften auch hinter die Kulissen schauen.
Der Nachmittag wurde recht kurz nur in Saint Malo verbracht, da die Zeit etwas drängte, wieder pünktlich zum Unterrichtsschluss des Austauschpartners (16.50 Uhr!!!) an der Schule zu sein.
- Details
- Zugriffe: 640
Realschule Obrigheim ermittelte ihren Schulsieger des Vorlesewettbewerbs
Mucksmäuschenstill war es im Klassenzimmer an der Realschule Obrigheim, als der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2022 unter den Sechstklässlern gesucht wurde. Publikum dabei durfte die Klasse 5c sein, die den vier Klassensiegern aus den sechsten Klassen förmlich an den Lippen hing. Spannender hätte es bei diesem „Wettlesen“ kaum sein können: Henning Wieder (6a), Emely Zirkwitz (6b), Fabian Kaminski (6c) und Maja Klingner (6d) ließen durch ihre mitreißenden Vorträge aus von ihnen selbst gewählten Textstellen gefährliche Drachen, niedliche Hunde, sprechende Bibliotheken und „böse Bücher“ im Raum auftauchen.
Bei diesem hohen Niveau war es auch nach dem Vorlesen des Fremdtextes keine leichte Aufgabe für die Jury, bestehend aus den Deutschlehrkräften Nadine Deigner, Sabine Vomund, Larissa Lunka, Marcel Strack und Anja Kühnle sowie Rektorin Kerstin Neunecker-Weis, den Schulsieger zu bestimmen. Wieder hatten alle Teilnehmer /-innen so lebendig und fehlerfrei vorgetragen, dass man glauben konnte, die flüsternde Mumie aus dem gleichnamigen Jugendbuch der Reihe „Die 3 ???“ käme gleich um die Ecke. Am Ende hatte Fabian Kaminski die Nase einen Hauch vorn und darf die Realschule Obrigheim jetzt beim Kreisentscheid vertreten. „Eigentlich würden wir gerne euch alle in die nächste Runde schicken“, betonte Schulleiterin Neunecker-Weis, als sie das Ergebnis verkündete. Folglich überreichte sie allen vier Siegern eine kleine Anerkennung fürs Mitmachen. Ihr Dank galt außerdem Frau Deigner und Herrn Strack, die sich in diesem Jahr um die Organisation und Moderation gekümmert hatten.
- Details
- Zugriffe: 1192
Nach fast 3-jähriger Pause konnte man in der Aula der Realschule Obrigheim wieder die französische Sprache hören.
Vom 13.10.-21.10.2022 waren 18 Austauschpartner aus dem Collège de Fontenay in Chartres de Bretagne angereist. Nachdem man sich mittels Steckbriefe und Telefonate ausgetauscht hatte, waren die Bretonen die fast 1000 Kilometer lange Reise aus der Bretagne nach Obrigheim angetreten, um die deutschen Austauschpartner nun persönlich kennenzulernen.
Unterstützt wurde der Austausch wieder tatkräftig von der Friedrich-Heuss-Schule in Haßmersheim, die auch wieder Austauschpartner aufnahm.
Die Französischfachschaften der beiden Schulen hatten ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Neben dem Schulbesuch bei den deutschen Austauschpartnern, einem Empfang beim Bürgermeister im Rathaus und einer Stadtführung in Heidelberg, erlebte der Besuch aus Frankreich unter anderem auch eine Stadtrallye in Mosbach und einen Besuch in der Kletterarena in Heilbronn.
Die Nachmittage und das Wochenende in den Gastfamilien wurden abwechslungsreich und interessant gestaltet. Ohne die großartige und tatkräftige Unterstützung der Eltern der RSO und der FHS wäre der Austausch nicht möglich gewesen. Sie boten den französischen Austauschschülerinnen und -schülern einmalige Erfahrungen und einen unvergesslichen Aufenthalt.
Der „Bunte Abend“ am Donnerstagabend in der Aula der Realschule Obrigheim bildete den krönenden Abschluss einer ereignisreichen Woche im Sinne des interkulturellen Austauschs und der deutsch-französischen Freundschaft und verdeutlichte den Erfolg des diesjährigen Schüleraustausches. Unter der Leitung von Eric Grunwald eröffnete der 7er-und 8er Chor der RSO den Abend und zu guter Letzt sangen die französischen Austauschpartner und die deutschen Familien gemeinsam „Bonsoir mes amis – gute Nacht Freunde“ zum Abschied für ihre Gastfamilien, Austauschpartner und die betreuenden Lehrkräfte. Die Gasteltern luden danach mit einem herrlichen Buffet in die Aula ein.
Die beiden Fachschaften Französisch sind mit dem Verlauf des Austausches und der Zusammenarbeit der beiden Schulen mehr als zufrieden und freuen sich auf den Gegenbesuch in Frankreich im März 2023 sowie auf den nächsten Besuch der Schülerinnen und Schüler aus Chartres im kommenden Jahr.
Programm in Obrigheim 2022.pdf
- Details
- Zugriffe: 1812
Jede und jeder darf bei Interesse ein Buch oder auch mehrere mitnehmen und ausgelesene, nicht mehr gebrauchte Bücher hier abgeben.
Das Regal befindet sich an der Treppe.
- Details
- Zugriffe: 1531
Wie auch im vergangenen Jahr fand der Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen in digitaler Form statt und wurde dieses Mal vom Gymnasium in Osterburken organisiert. Das Niveau der 16 Klassen- bzw. Schulsieger aus dem ganzen Neckar-Odenwald-Kreis war sehr hoch, so dass der 6-köpfigen Jury, bestehend aus Lehrern, Eltern und SMV-Mitgliedern die Entscheidung wirklich nicht leicht gemacht wurde.
Letztendlich konnte Lea Hellebrandt aus der Klasse 6c der Realschule Obrigheim den ersten Platz erringen. Sie las ihre Textstelle aus dem Jugendbuch „Enola Holmes“ so hervorragend, dass sie damit die Jury überzeugte. Die beste „Vorleserin“ im Kreis kommt damit zum 2. Mal in Folge von der RSO. Ihre nächste Etappe ist nun der Bezirksentscheid, bei dem sie auf die Sieger und Siegerinnen der anderen Kreisentscheide treffen wird.